Audiometrietest ist die Bezeichnung für den Test zur Messung und Kategorisierung des Hörstatus von Personen. Der Audiometrietest, auch Hörtest genannt, basiert auf der Messung des Hörvermögens durch die Atemwege und den Knochenkanal mit dem Audiometer.
Warum wird Audiometrie durchgeführt?
Audiometrietests werden bei Verdacht auf Hörverlust und bei routinemäßigen Gesundheitsuntersuchungen durchgeführt. Darüber hinaus wird bei Arbeitsaufnahme vorsorglich und zu Lernzwecken eine Audiometrieprüfung durchgeführt.
Häufige Ursachen für Hörverlust sind:
• Genetische Faktoren
• chronische Ohrenentzündungen
• Erbkrankheiten wie Otosklerose, die auftritt, wenn ein abnormales Knochenwachstum die Funktionsfähigkeit der Strukturen im Ohr verhindert ear
• Fraktur, die das Ohr betrifft usw. Situationen
• Innenohrerkrankungen wie Morbus Menière oder Autoimmunerkrankungen, die das Innenohr betreffen
• regelmäßige Exposition gegenüber lauten Geräuschen
• ein geplatztes Trommelfell
Die häufigste Ursache für Hörverlust ist Lärm. Laute Arbeitsumgebungen, Konzerte, Cafés usw., in denen es viel Lärm gibt. Bereiche sind in erster Linie bei Hörverlust wirksam. Es wird jedoch Hörverlust aufgrund von Schäden und Erkrankungen im Ohr oder angeborener Hörverlust beobachtet.
Risiken der Audiometrie
Der Audiometrietest wird von Hörspezialisten durchgeführt und es besteht kein Risiko.
Vorbereitung für Audiometrie
Es gibt keine besondere Situation, die die Person bei der Vorbereitung des Audiometrietests machen sollte. Es sind keine weiteren Vorbereitungen zu treffen, außer der otoskopischen Untersuchung des Ohres unmittelbar vor dem Test und der Erläuterung des Tests für die zu testende Person.
Wie wird der Test durchgeführt?
Der Audiometrietest wird normalerweise in einem geschlossenen Schrank durchgeführt. Es ist ein Test, der durchgeführt wird, indem die Töne von hoch nach tief gesendet werden, beginnend mit dem Ohr, das die Person besser hört, und die Taste für die von der getesteten Person gehörten Töne drückt. Während des Tests können unterschiedliche Anweisungen gegeben werden.
Reintontest (Audiogramm) – Für diesen Test werden am Audiometer angebrachte Kopfhörer und Knochenleitungsvibratoren verwendet. Im Test mit Kopfhörern werden Atemwegsschwellen gemessen, im Test mit einem Knochenvibrator die Knochenleitungsschwellen. Die zu testende Person wird aufgefordert, die Taste auch für den niedrigsten zu hörenden Ton zu drücken, und auf diese Weise wird die minimale Hörstärke gefunden.
Sprachaudiometrie – Die Sprachaudiometrie ist eine Testbatterie, die aus mehreren verschiedenen Tests besteht. Der niedrigste Schallpegel, bei dem der Testteilnehmer die gesprochenen Wörter versteht, der Schallpegel, den er am angenehmsten hört, und seine Fähigkeit, Sprache in dem Schallbereich zu verstehen, den er bequem hören kann, werden mit verschiedenen Techniken gemessen. Es ist eine unverzichtbare Testbatterie, um das Wahrnehmungsproblem zu verstehen, das als Folge von Hörverlust auftritt.