GEBURT IM WASSER
Die Wassergeburt wird seit 30 Jahren erfolgreich praktiziert. Sie gilt als beruhigende Methode für Mutter und Kind und birgt kein höheres Risiko als andere Geburtsmethoden.
Die Wassergeburt sollte von einem erfahrenen Team in einem vollausgestatteten Krankenhaus mit geeigneten Notfallbedingungen durchgeführt werden. Es wäre angemessen, dass die werdende Mutter vor der Geburt eine Unterweisung erhält.
Kommunikation und Vertrauen zwischen der werdenden Mutter und dem Entbindungsteam spielen hierbei eine wichtige Rolle.
In den letzten Stadien der Geburt, kurz vor der Niederkunft, begibt sich die werdende Mutter in das Entbindungsbecken. Das Neugeborene kann sofort nach der Geburt der Mutter übergeben werden.
Das Entbindungsbecken ist mit 37 Grad Celsius warmem Wasser gefüllt. Die Wassertemperatur wird konstant gehalten und die Hygiene und Desinfektion werden kontinuierlich gewährleistet.
Die Geburt im Wasser entspannt Mutter und Baby, entspannt die Muskulatur und wirkt stressabbauend.
Bei dieser Geburtsmethode werden die Bewegungen der Mutter geschmeidiger und die Schmerzen erträglicher. Es wurde festgestellt, dass im Wasser geborene Babys aufgrund der Ähnlichkeit mit der Umgebung, in der sie sich im Mutterleib befanden, ruhiger sind als Babys, die auf andere Weise geboren wurden.
Die Risiken von Geburtstrauma, Dammschnitt oder Spontanruptur werden reduziert.
Die Wassergeburt wird bei risikofreien Schwangerschaften angewendet. So wird die Geburtserfahrung eher als glücklich denn als lästig und stressig in Erinnerung gerufen.
Diese Methode ist ungeeignet bei vaginalen Blutungen, Infektionen, Frühgeburten, großen Babys, Mehrlingsschwangerschaften oder anderen Risikofaktoren.
Immer mehr werdende Mütter bevorzugen diese Entbindungsvariante.
Es wird von unserem erfahrenen Team in unserer Klinik angewendet.
Klicken Sie hier, um unser Video „Wassergeburt“ im Krankenhaus Vitale anzusehen.
Klicken Sie hier, um unser Video ‚Wassergeburt‘ im Krankenhaus Vitale anzusehen;